Das Haus der Natur wird nach umfangreichen Umbauarbeiten am 26. Juni 2009 wiedereröffnet. Im neu eingerichteten Science Center im ehemaligen Museum Carolino Augusteum wird die Sonderschau „Menschen machen Technik“ gezeigt. Ein Highlight dort ist die Multimedia-Installation „dress4success“, die von Mitarbeitern und Studierenden der mediaCUBE-Studiengänge MultiMediaTechnology und MultiMediaArt gestaltet wurde.
Welcher Beruf passt zu mir?
Im Auftrag der Wirtschaftskammer Salzburg hat das Team aus Programmierern und Designern eine Augmented-Reality Anwendung realisiert, mit der die Besucher der Ausstellung in verschiedene Berufsrollen schlüpfen können. Und so funktioniert’s: Eine Kamera filmt die Besucher vor einer Leinwand. Mithilfe von farbigen Markern können sie dann verschiedene Berufskleidungen virtuell anprobieren. Zur Auswahl stehen z. B. die typischen Berufskleidungen und Arbeitsutensilien von ChemikerInnen oder MechanikerInnen.
Marius Schebella ist Forschungsassistent bei MultiMediaTechnology und hat die Entwicklung der Anwendung als Projektleiter begleitet: „dress4success soll Lust auf technische Berufe machen und jungen Menschen spielerisch Berufsinformationen vermitteln. Alle virtuellen Kleidungsstücke und Werkzeuge sind im Comic-Stil illustriert, was die Anwendung sehr unterhaltsam macht. Nachdem man verschiedene Kleidungsstücke anprobiert hat, kann man sich die Fotos davon auf einem Computerterminal als E-Mail schicken. Vor allem beim jungen Publikum kommt dieses Feature sehr gut an.“
Zukunftstrend Augmented Reality
Dress4Success ist eine typische Anwendung der Augmented Reality (AR). Bei dieser zukunftsträchtigen Technologie werden Kamerabilder aus der realen Welt mit computergenerierten Bildern und Informationen kombiniert. Durch Anzeigen von Zusatzinformationen hilft AR bei komplexen Aufgaben in Konstruktion, Wartung und Medizin. Die Entwicklung dieser Anwendungen ist neben Multimedia- und Webprogrammierung einer der Schwerpunkte im Studiengang MultiMediaTechnology.
Die Sonderschau „Menschen machen Technik“ ist bis Mitte Oktober 2009 im Haus der Natur zu sehen.