In open source, nobody knows you’re 16

In den Anfangszeiten des Internet gab’s diesen Comic im New Yorker mit dem Spruch „on the Internet nobody knows you’re a dog“.  Für mich spricht aus dem Comic die Hoffnung nach einer Meritokratie – ich werde nicht nach dem beurteilt was ich bin (ein Hund) sondern nach dem was ich tue, was ich für die Gemeinschaft leiste.

In gewisser Weise erfüllt die open source Bewegung dieses Ideal: wer einen patch in ein open source Projekt einbringt wird nicht nach Alter, Geschlecht, Herkunft beurteilt, sondern nach dem Code.

Ein gutes Beispiel dafür ist Dennis Morhardt. Ich hab am Wordcamp 2008 in Hamburg seinen Vortrag zu WordPress Mu gehört. Er hat einen unterhaltsamer Vortrag gehalten, die Basiscs gut erklärt, und konnte alle Fragen – egal wie speziell – sofort beantworten oder kompetent weiterverweisen. Zufällig ist er erst 16. Aber das ist für WordPress MU und seine Rolle im Projekt völlig irrelevant.

Die Programme, die ich mit 16 geschrieben habe, sind für die Welt verloren – damals gabs kein Internet, und damit auch keine Zusammenarbeit, keinen größeren Zusammenhang in den ich meine Arbeit hätte einbringen können.  Heute ist das anders: egal ob bei Wikipedia oder bei WordPress, bei Perl 6 oder bei Linux: es gibt viele, viele Projekte an denen man mitarbeiten kann.  Projekte, die nicht nur Spass machen, sondern die der Welt etwas bringen, wo man als vollwertiges Teammitglied mitarbeiten kann.

Mein Einstiegs-Tipp für Alle die was beitragen wollen:

  1. Einen Rechtschreibefehler auf Wikipedia ausbessern (Was muss ich können? Rechtschreibung)
  2. Eine Illustration oder ein Foto auf WikiCommons hochladen, um es in einem Wikipedia-Artikel zu verwenden (Was muss ich können? Fotografieren/Grafiken erstellen, hochladen, verlinken)
  3. Ein WordPress-Theme bauen und veröffentlichen (Was muss ich können?  HTML, CSS, ein kleines bisschen PHP)
  4. Ein WordPress-Plugin bauen und veröffentlichen (Was muss ich können?  HTML, CSS, PHP)

und so weiter, man kommt dann eh‘ von einem Projekt zum nächsten.