Zum neuen Vizerektor der Fachhochschule Salzburg wurde am Mittwoch, 15. Juni, Hilmar Linder, Leiter des Studiengangs MultiMediaTechnology, gewählt. Gemeinsam mit der kürzlich zur Nachfolgerin von Erhard Busek gewählten Rektorin Univ.-Prof. Kerstin Fink wird der 42-jährige Computerwissenschafter mit 1. Oktober 2011 das Rektorat der FH Salzburg leiten. Er behält seine Funktion als Studiengangsleiter.
Dr. Hilmar Linder ist gebürtiger Vorarlberger und lebt seit 20 Jahren in Salzburg. Er studierte technische Mathematik bzw. Angewandte Informatik in Graz und Salzburg. 2001 promovierte er an der Universität Salzburg. Seine Schwerpunkte in der Rektoratstätigkeit sieht der Vater zweier Kinder im Bereich Lehre, Lehrorganisation und Forschung. "Über die Zuständigkeiten müssen aber erst Gespräche mit der künftigen Rektorin geführt werden", sagt der designierte Vizerektor.
An der FH Salzburg ist Hilmar Linder seit 2005, wo er zwei Jahre später den Studiengang Digitales Fernsehen übernahm und seit 2008 den vom ihm mitentwickelten Bachelorstudiengang MultiMediaTechnology leitet. Davor war er in verschiedenen Institutionen an zahlreichen ESA- und EU-finanzierten Projekten im Bereich Netzwerktechnologien und Neue Medien wissenschaftlich tätig. Besonders stolz ist Linder auf den im Herbst anlaufenden Masterstudiengang: "Wir überzeugen mit einem innovativen Lehrkonzept, vielen inhaltlichen Freiräumen und Anbindung an die Forschung des Studiengangs."
Neue Unterhaltungsformate
Einen wichtigen Teil seiner Arbeit stellt die Entwicklung und den Ausbau des Forschungsbereichs Neue Medien und Interaktionstechnologien dar. So entstand unter seiner Leitung das Center for Advances in Digital Entertainment Technologies (CADET), wo gemeinsam mit dem Linzer Ars Electronica FutureLab unter anderem an Virtuellen Realitäten geforscht wird.
Neu gestartet ist auch das Forschungsprojekt Pervasive Entertainment Lab Salzburg (PELS). Hier geht es um die Entwicklung interaktiver Unterhaltungsformate für Tourismus, Werbung und Kultur. "Wir denken dabei an Unterhaltungsformate, die Freizeiterlebnisse wie Schifahren mit interaktiven Spielen verbinden", erzählt Linder.