Österreich zählt mit jährlich mehr als 3700 Arbeitsunfällen auf Baustellen zu den Spitzenreitern in Europa. Die Unternehmen Alpine, Palfinger, Doka und Skylotec haben sich zusammengetan, um mehr Sicherheitsbewusstsein bei den Mitarbeitern am Bau zu erzeugen. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Salzburg entstand das Computergame „Don’t Drop“, das sich auf spielerische Weise mit dem Thema Sicherheit bei der Arbeit in großen Höhen auseinandersetzt.
Die Idee stammt von Unternehmensberater Roland Haagen. Gemeinsam mit dem FH-Spieleexperten Stefan Randelshofer hat er die Umsetzung des Spiels durch Studierende der Studiengänge MultiMediaArt und MultiMediaTechnology betreut.
Bausimulation zeigt Gefahrenpotenziale
In Don’t Drop! schlüpft der Spieler in die Rolle eines Baumanagers und kümmert sich um Baustellen auf der ganzen Welt. Er übernimmt Aufträge, stellt Personal ein, kümmert sich um Ausrüstung und die Sicherheit seiner Arbeiter. Die Wahl der richtigen Sicherheitsausrüstung für verschiedene Aufgaben und das angemessene Sichern der Bauarbeiter bringt Punkte, die als virtuelles Spielgeld für den Kauf von Sicherheitstechnik ausgegeben werden können. So lernt der Spieler auf unterhaltsame Weise diverse Sicherungstechniken und die entsprechenden Ausrüstungsgegenstände dafür kennen. Stürzt ein Arbeiter durch eine Unachtsamkeit und falsche Sicherung vom Baugerüst, werden Punkte abgezogen. Als Übungsbaustellen stehen u. a. eine Fußball-Arena, eine Staumauer, ein Museum und eine Brücke zur Verfügung. Viele Levels und jede Menge Herausforderungen sorgen für Abwechslung und lang anhaltenden Spielspaß.
Spielerisches Lernen
Stefan Randelshofer: „Beim Gamedesign von Dont’Drop! haben wir sehr auf Spielspaß und Abwechslung geachtet. Ein Computergame, das in diesem Punkt die Erwartungen der Spieler nicht trifft, wird bloß als anstrengend wahrgenommen und schnell beiseitegelegt. Wenn das Spiel Spaß macht, werden Lerninhalte und Botschaften einfach besser im Bewusstsein verankert.“
Für Hilmar Linder, Studiengangsleiter von MultiMediaTechnology und Vizerektor der FH Salzburg ist Don’t Drop ein gutes Beispiel für den Trend zum spielerischen Lernen: „In den letzten Jahren hat sich die kulturelle Bedeutung des Mediums Computerspiel sehr verändert. Games werden nicht mehr ausschließlich zur Unterhaltung sondern als sogenannte ‚Serious Games‘ immer mehr auch für ernste Zwecke eingesetzt. Der Spielspaß dient als Vehikel, um ein übergeordnetes Ziel zu erreichen: etwa Gesundheit zu fördern, Wissen vermitteln oder ein Bewusstsein für wichtige Themen zu schaffen. Don’t Drop ist ein gelungenes Beispiel, wie auf spielerische Weise das Thema Sicherheit am Bau in einem zeitgemäßen Medium transportiert wird.“
Features von Don’t Drop!
- Acht Level mit Baustellen realer Gebäude auf der ganzen Welt in wachsenden Baustadien
- Sechs moderne Sicherungstypen, mit unterschiedlichen Eigenschaften zum effektivem Einsatz am Bau
- Einen Stellenmarkt, zum Anheuern neuer Arbeitskräfte
- Ein Level-System der Bauarbeiter vom Lehrling über den Gesellen zum Meister, mit entsprechend variierten Arbeitseigenschaften
- Physikalisch, realistische Darstellung der Abstürze ungesicherter Bauarbeiter
- Ausführliche Endabrechnung und Verletzungsanalyse der Unfälle
Don’t Drop! ist für iPad, iPhone 4 und Android entwickelt worden und steht gratis zum Download zur Verfügung.
http://dontdrop.mediacube.at/
Acht Level mit Baustellen realer Gebäude auf der ganzen Welt in wachsenden Baustadien