Augmented Reality und Computer Vision
oder wie man dem Smartphone „sehen“ beibringt
Gastvortrag: Markus Eder und Philipp Nagele, Wikitude
Mittwoch, 20. Jänner, 17 Uhr
FH Salzburg, Campus Urstein, HS 013
Die Firma Wikitude – ein nicht mehr ganz so junges Start-up aus Salzburg – hat sich zu einem der führenden Anbietern von Augmented Reality Software für Smartphones und Tablets entwickelt. In diesem Gastvortrag beleuchten Markus Eder (Head of Computer Vision) und Philipp Nagele (CTO) die technischen Grundlagen, die hinter Augmented Reality stecken. Dabei gehen sie speziell auch auf 3D Tracking Verfahren im Bereich Computer Vision ein. Live Demos und ein Ausblick zu aktuellen wissenschaftlichen Fragestellungen runden den Gastvortrag ab. Im Anschluss stehen die beiden Vortragenden zum gegenseitigen Austausch zur Verfügung
Dieser Vortrag richtet sich an alle,
* die aus erster Hand etwas über Augmented Reality (AR) erfahren möchten
* die mehr über die Hintergründe zu AR und Computer Vision erfahren wollen
* die an den Einsatzmöglichkeiten von AR interessiert sind
* die sich eine wissenschaftliche Arbeit in diesem Bereich vorstellen können
Vortragende
Markus Eder, Head of Computer Vision bei Wikitude. Markus, Absolvent der FH Hagenberg im Zweig Mobile Computing, verantwortet bei Wikitude den gesamten Bereich „Computer Vision“ und entwickelt mit seinem Team die Algorithmen und Systeme, die Wikitude die Umgebung verstehen lassen.
Philipp Nagele, CTO bei Wikitude
Philipp Nagele, CTO bei Wikitude und Absolvent der FH Salzburg, leitet und verantwortet den Technik und Produktbereich in der Salzburger Firma Wikitude.
Bild: Wikitude