To the Future and Beyond 35000 – Vom Prototypen zum erfolgreichen Konsolen-Release
Julia Murczek und Simon Wallner, Lost in the Garden
Mi. 25. Mai, 17 Uhr
Hörsaal 013, Campus Urstein
Mit dem futuristischen Rennspiel „Beyond 35000“ (Arbeitstitel) versucht das neue Wiener Spielentwicklungsstudio Lost in the Garden den erfolgreichen Einzug auf die aktuelle Konsolengeneration. Das Spiel zeichnet sich durch einen prägnanten, abstrakten Grafikstil und ein neues Spiel- und Steuerungskonzept.
Julia Murczek und Simon Wallner, Producerin/Lead Technical Artist sowie Lead Game Designer/Business Developer des vierköpfigen Teams, geben Einblicke in die Entstehungsgeschichte des Projekts, das Gesamtkonzept, die Arbeitsabläufe und die wirtschaftliche Planung.
Julia Murczek hat an der FH Salzburg Multimedia studiert und begann ihre Karriere als Technical Director bei ScanlineVFX in München. In diesen Jahren arbeitete Sie an internationalen Kinoproduktionen wie „Iron Man“, „Narnia: Prince Caspian“ oder „Wickie und die starken Männer“. 2010 entschied sie sich in ihre Heimatstadt Wien zurückzukehren und arbeitete als VFX Supervisor bei Cybertime und InMotion. In dieser Zeit begann sie sich wieder vermehrt mit interaktiven Produktionen auseinanderzusetzten, allen voran Computerspielen. Nach zwei Jahren Selbständigkeit mit dem Studio FELD, gründete sie im Oktober 2015 das Spielestudio Lost in the Garden. Außerdem unterrichtet sie im Masterstudiengang MultimediaArt an der Fachhochschule Salzburg und am Studiengang Game Development am SAE Wien.
Simon Wallner hat in Wien und in Kopenhagen Informatik mit Schwerpunkt Computergrafik studiert und war viele Jahre als Mitgründer von Games Austria, der Central European Games Conference und als Mitorganisator beim Austria Game Jam in der Gamedev-Community aktiv. Neben seiner Rolle als Mitgründer von Lost in the Garden ist er weiterhin als Game- und Innovation-Jam Moderator für Schulen, Firmen und Organisationen aktiv.