Game Jams, sowohl als größere Veranstaltung mit externen TeilnehmerInnen oder eingebunden im Unterricht, gehören bei MultiMediaTechnology zum Standardprogramm. Bei den Jams geht es darum, innerhalb einer begrenzten Zeit und zu einem vorgegebenen Thema eine Spielidee und eine Game-Mechanik zu erfinden und das Ganze dann gleich in einem spielbaren Prototypen umzusetzen.
Es ist schon Tradition, dass das Team von MultiMediaTechnology alljährlich einen Jam beim Medienkunstfestival Schmiede im September in Hallein organisiert. Die Leiter des Jams, Florian Jindra (von MultiMediaTechnology) und René Baumgartner (Absolvent und Gründer der Redox Game Labs), gaben das diesmal das Thema „Mutation“ vor.
Vier Entwürfe, die in den darauf folgenden 48 Stunden von Null weg entstanden sind, wurden vorgestellt:
„Digital Relief“
ist eine Virtual Reality Experience, bei der analoge geschnitzte Skulpturen mit Hilfe von VR-Brillen im digitalen Raum erfahrbar werden. Analoges wird also zu Digitalem verwandelt. (Team: Gerlinde Emsenhuber, Michael Großauer, Egon & Florian Jindra, Gianni Stiletto – Sound)
„Bakterien“ erzählt die Geschichte von Einzellern, die aus einem Labor ausbrechen möchten und anfangs an den Laborgeräten scheitern. Der Algorithmus des Spiels hilft ihnen jedoch dabei, immer schlauer zu werden und mit Hilfe ihres „Gehirns“, eines neuronalen Netzes und von Sensoren die Skills für ihre Flucht zu erwerben. Das Spiel ermöglicht es, die erfolgreichsten Bakterien zu kreuzen, um die besten Eigenschaften zu bündeln. (Team: Konstantin Wilke, René Baumgartner, Samuel Arzt, Ben Wahl, Philipp Götz, Theresa Angerer, Andreas Gröstlinger)
„Al Dente“ ist für mobile Geräte konzipiert und erzählt die Geschichte einer italienischen Nudel, die von einem indischen Basar flüchtet. (Team: Simon Linder, Tanja Kristan, René Baumgartner, Johannes Schranz, Konstantin Wilke, Wolfgang Schütz)
„Mutant Glitsch Shooter“ ist ein 2-D Schießspiel, bei dem Menschen gegen Maschinen antreten. Die Maschinen sind dank neuronaler Netze lernfähig, die besten können ebenfalls „gekreuzt“ werden. (Johannes Knop)
Man darf gespannt sein, welche der Spiele-Ideen weiter verfolgt wird und als öffentliches Release auftauchen wird.
- Mithilfe von VR erwachen geschnitzte Skulpturen zum Leben
- Held des Mobilgame „Ald Dente“ ist eine Nudel
- In „Bakterien“ versuchen Einzeller aus dem Labor auszubrechen