Augmented Reality fürs iPhone

mmt-Student Andreas Alfarè hat an der Portierung des Augmented Reality Browsers Wikitude mitgearbeitet. Nun ist Wikitude auch fürs iPhone erhältlich.

Wikitude ist ein mobiler Reiseführer, der auf Wikipedia-Inhalten mit geographischen Positionsdaten basiert. Dank GPS und integriertem Kompass liefert Wikitude Informationen zu Sehenswürdigkeiten in der Umgebung. Besonders beeindruckend ist die Anwendung im Einsatz mit der Handykamera. Richtet man die Kamera auf ein Gebäude oder eine Sehenswürdigkeit, wie z. B. die Festung Hohensalzburg, werden Informationen aus Wikipedia direkt in das Kamerabild eingebettet.

4034025697_84ce1d7a6f

Erweiterte Wirklichkeit
Die dahinter liegende Technologie nennt sich ‚Augmented Reality’ (AR) und hat das Ziel Realität und Computergrafik miteinander zu verschmelzen. Durch Anzeigen von Zusatzinformationen hilft AR bei komplexen Aufgaben in Konstruktion, Wartung und Medizin. Die Entwicklung dieser Anwendungen ist neben Multimedia- und Webprogrammierung einer der Schwerpunkte im Studiengang MultiMediaTechnology.

Innovation aus Salzburg
Entwickelt wurde Wikitude von dem Salzburger Start-up Unternehmen Mobilizy rund um Gründer Philipp Breuss-Schneeweis. Wikitude funktionierte bislang nur auf der Plattform Android und am Smartphone G1. Seit Anfang Oktober ist die Software nun auch für das Apple iPhone erhältlich. mmt-Student Andreas Alfarè hat ein Praktikum bei der Entwicklerfirma absolviert und bei der Portierung von Wikitude mitgearbeitet. Erfahrung mit der iPhone Programmierung hat er schon vorher mit der Entwicklung desiPhone Spiels iParcheesi gesammelt.

Seit dem Launch von Wikitude verzeichnet die Anwendung bereits mehr als 250.000 Downloads. Dieser Erfolg wurde erst kürzlich auch mit dem Salzburger Wirtschaftspreis für innovative Kleinstunternehmen gewürdigt.

team

Das Mobilizy Team: Nikola Radacher, Martin Lechner, Andreas Hauser, Markus Tripp, Christina Rittchen, Andreas Alfarè, Philipp Breuss-Schneeweis (Founder)