App unterstützt Physiotherapie

Physiotherapie-App der Fachhochschule Salzburg hilft bei der Therapie des Frozen Shoulder Syndroms.

Wenn Erkrankungen lange die Beweglichkeit einschränken, sind Übungsanleitungen, die als App am Mobiltelefon verfügbar sind, eine praktische und kostengünstige Ergänzung auf dem Weg zur Gesundheit. Virtuelle Realität für reale Bewegungsübungen.

Die sogenannte „Frozen Shoulder“ ist eine äußerst schmerzhafte Erkrankung des Schultergelenks. Beweglichkeit, Aktivitäten sowie die normale Teilnahme am Alltag der Patientinnen und Patienten werden stark eingeschränkt. Ein Teil der Behandlung dieses Schmerzsyndroms wird mit Physiotherapie abgedeckt. Dabei lernen Patientinnen und Patienten unter anderem Übungen für den Schulterbereich kennen. Regelmäßig durchgeführt können sie die Regeneration der betroffenen Gelenke unterstützen und die Bewegungsfreiheit wiederherstellen helfen.

3D-Coach macht Physiotherapie Übungen vor

Da die Krankheitsdauer jedoch oft zwei Jahre beträgt, ist eine kontinuierliche Physiotherapie aus zeitlichen und finanziellen Gründen nicht immer möglich. An dieser Stelle setzt die an der Fachhochschule Salzburg entwickelte Frozen Shoulder App an: „Unsere Applikation ist die ideale Unterstützung für Betroffene. Sie schließt die Lücke zwischen Physiotherapie-Praxis und der endgültigen Genesung. Die Motivation zum Ausführen der therapeutischen Übungen aufrecht zu halten, ist nicht immer einfach, wenn Schmerzen und Bewegungseinschränkungen über lange Zeit vorhanden sind. Der entwickelte 3D-Avatar ist dabei eine Art Coach“, berichtet der Projektleiter Thomas Stütz. Mithilfe dieses Avatars können Patientinnen und Patienten die empfohlenen Übungen ansehen und zuhause zur Unterstützung bei der Durchführung selbstständig verwenden. Ergänzt wird die App mit einem Übungsprotokoll und einer sensorgestützten Beweglichkeitsmessung.

Wirksamkeit wissenschaftlich bestätigt

Die „Frozen Shoulder App“ wurde von einem interdisziplinären Team aus ComputerwissenschafterInnen, PhysiotherapeutInnen, ForscherInnen der Fachhochschule Salzburg sowie einem Schulterspezialisten entwickelt. Eine Pilotstudie hat kürzlich die Akzeptanz und Anwendbarkeit der App wissenschaftlich bestätigt.

Physiotherapie App Physiotherapie App Physiotherapie App Physiotherapie App