Augmented Intelligence

Zukunftsthema Augmented Intelligence

Wenn menschliche Kreativität und Interpretationsfähigkeit mit der Rechenleistung von Computern zusammenkommen, nennt sich das „Augmented Intelligence“. Etwa beim Schachspiel, wo der Mensch dem Computer bereits unterlegen ist. Doch wenn Schachspieler und Rechner als Team spielen, sind sie unschlagbar.

Der Mensch im Mittelpunkt

2015 war von einer beispiellosen Dynamik auf dem Gebiet gekennzeichnet. Von Google über Facebook bis zu IBM, Microsoft und Amazon haben sämtliche Tech-Giganten Augmented Intelligence als zentrale Technologie mit transformativem Potenzial für viele Geschäftsbereiche identifiziert. Allein bei Google arbeiten mehr als 1.000 Forscherinnen und Forscher auf diesem Feld.

„Augmented Intelligence rückt den Menschen in den Vordergrund“, erklärt Studiengangsleiter Hilmar Linder. „Es geht um Unterstützung bei Entscheidungen und darum, menschliche Fähigkeiten zu erweitern. Intelligente Apps etwa können Ärztinnen und Ärzten helfen, Gesundheitsdaten von PatientInnen in Sekundenschnelle auszuwerten. Damit lassen sich dann personalisierte Therapien erstellen – ein enormer Vorteil für die Gesundheit.“

Im Curriculum des Masterstudiums für MultiMediaTechnology hat man dem Thema viel Platz eingeräumt. Die Studierenden beschäftigen sich beispielsweise mit dem Design von Vorhersagemodellen, intelligenten Algorithmen zur Datenanalyse und der abschließenden Visualisierung.

Augmented Intelligence

Persönliche Digitale Assistenten analysieren Gesundheitsdaten und können so die Lebensqualität steigern