Oft werden wir gefragt, wer den die Menschen sind, die im Fachbereich Gamedevelopment unterrichten. Florian Jindra hat sich mit einigen unserer LektorInnen zusammengesetzt und kurze Videointerviews erstellt. Die ersten Produktionen könnt ihr hier unten sehen. Weitere Vorstellungen folgen laufend auf unserem Youtube Kanal.
„Gameentwicklung ist nicht nur eine technische Angelegenheit“, sagt Michael Schiestl, Gründer der Game-Schmiede ClockStone in Innsbruck. Was der Unity-Experte und langjährige Lektor im Fachbereich Gamedevelopment am Studiengang MultiMediaTechnology der FH Salzburg damit meint, verrät er im Video.
SimCity und Civilization waren die ersten Games, die Wolfang Litzlbauer in den Bann gezogen haben. Seine Leidenschaft hat er zum Beruf gemacht, etwa als Senior Game Programmer bei Sproing Interactive Media oder als AI Programmer bei EA Blackbox. Der Gründer des oberösterreichischen Game- und App-Entwicklers Actionwerk unterrichtet am FH Salzburg Studiengang MultiMediaTechnology u. a. das Fach Game-AI. Im Interview verrät er noch mehr über sich.
„Mit vielen unterschiedlichen Menschen arbeiten“, gefällt André Bernhardt an seinem Job als Berater für Indie-Game Entwickler am besten. Der Indie-Advisor und Geschäftsführer der Beratungsfirma Target Games bringt den Studierenden am Studiengang MultiMediaTechnology | FH Salzburg im Fach „Business of Game“ die wirtschaftlichen Aspekte der Spieleproduktion näher. Welche Games er am liebsten zockt und was er über aktuelle Gaming-Trends zu sagen hat, seht ihr im Interview mit Florian Jindra.
Als Geschäftsführerin von Sproing hat Johanna Schober alle Höhen und Tiefen der Spielebranche erlebt. Mit Lektor Florian Jindra spricht sie über ihr erstes Lieblingsspiel, Trends in der Gamesindustrie und ihren Unterricht am Studiengang MultiMediaTechnology.
„Je weirder desto besser!“ Florian Jindra spricht mit Gamedesigner Josef Who?, der die Studierenden im Masterstudium MultiMediaTechnology, FH Salzburg in Sachen Game Design & Playable Media begleitet.
David Kennedy, Gamedirector bei Ubisoft Annecy hat bei einem Gastvortrag vor MultiMediaTechnoloy Studierenden Ubisofts Modell zur Zusammenarbeit mit Indie-Game Studios erklärt. Im Interview verrät er, dass man als Spieleentwickler eigentlich ständig zocken sollte und warum Lego-Spielen beim Gamedesign hilft.
Gennadiy Bardachev ist Online Developer bei Ubisoft Blue Byte und unterrichtet Online Development und Cloud Computing. Angehenden EntwicklerInnen rät er „Programmieren, programmieren, programmieren. Von der Theorie allein wird man nicht besser“. Außerdem verrät er sein Lieblingsspiel und welche Trends in der Spielebranche auf uns zukommen.
Martin Filipp ist COO beim Wiener Entwicklungsstudio Mi’pu’mi Games. Im Masterstudium MultiMediaTechnology unterrichtet er als Innovationscoach und begleitet die Entwicklung unserer Abschlussprojekte. Er sieht es als Privileg in einer Branche zu arbeiten, die ihm selbst nach 20 Jahren noch Spaß macht.