Spielen macht Spaß. Selber Spiele basteln aber noch viel mehr! Beim Jam Island im Rahmen der diesjährigen Schmiede Festivals in Hallein im September konnten die TeilnehmerInnen unter der kompetenten Anleitung von MultiMediaTechnology-Gamedesign-Experten Florian Jindra und Absolvent Rene Baumgartner vom Salzburger Spielestudio Redox Labs eigene Spielideen umsetzen.
Schaut euch an, was dabei herausgekommen ist!
Oder noch besser: Testet die Spiele einfach selbst! Download unter:
https://itch.io/jam/jamisland-schmiede2019-better/entries
VROOM: A Segway Shooter
Im Shooter “VROOM – A Segway Shooter” von Nico Pfeifenberger, Diana Wermescher, Daniel Wiendl und Philipp Sigl strandet ein Segway-Fahrer auf einer kleinen, ziemlich unwirtlichen Insel. Nur mit Hilfe der Computermaus manövriert er/sie sich durch die Hindernisse und Aufgaben und versucht so lange als möglich zu überleben.

MAGNETS! How do they work?!
Das sechsköpfige Team Samuel Arzt, Michael Großauer, Jonathan Hefter, Laborleiter Florian Jindra, Johannes Schranz und Jakob Vogel lässt Spielerinnen und Spieler in „MAGNETS! How do they work?!“ in die Rolle von Magneten schlüpfen, die sich gegenseitig aus dem Bildschirm sto-ßen sollen. Magnetisierend!

CowARD Space Police
Beim 3D Multiplayer Spiel “CowARD Space Police” von Johannes Jöbstl, Konstantin Wilke, Oliver Moholi, Judith Wieser, Renate Hausenblas und Laborleiter Rene Baumgartner hat ein Monster aus dem Weltraum das Space Police Department überfallen. Ziel für den/die Spieler/innen sind aber – nach dem Motto: „Besser ein lebendiger Feigling als ein toter Held“ – nicht heftige Verteidigungskämpfe gegen das Monster, sondern die gelungene Flucht vor ihm, am besten indem man/frau Karten spielt oder einfach nur versteckt und ruhig dort bleibt wo man/frau gerade ist.

Overdosed
„Overdosed“, ein kooperatives, satirisches Simulations-Lernspiel von Lukas Rosenberger und Florian Innerhuber gibt die – wohl nicht ernstzunehmende – Kochanleitung für die Droge Crystal Meth.

Don’t mix Those
Das Thema des GameJam greift das Multiplayer Action Spiel „Don’t mix those“ von Alexander Mo-ser, Iris Dregnat, Stefan Berger, Catalin Palagic und Christina Tranninger fast wörtlich auf. Vier Spielerinnen und Spieler treten gegeneinander an, werfen dabei mit unterschiedlichen Farbkübeln aufeinander und rufen dadurch unterschiedliche Effekte hervor.

Greg’s Garbage Garage
Das Puzzle “Greg’s Garbage Garage” von Marcel Zurawka, Daniel Hook, Julius Krüger, Felix Kosi-an und Lars Grevsmühl greift das Thema Müll und dessen Trennung auf. Als Manager einer Re-cyclingeinrichtung muss ein steter Müllstrom durch geschicktes, automatisiertes Sortieren korrekt getrennt werden.

Magneting Over It
Der Prototyp „Magneting Over It” von Jessica Kremnitzer, Pascal Blessing und Ekkehard Damisch lässt zwei magnetische Spielerinnen und Spieler zusammenarbeiten, um gemeinsam durch mit Magneten gefüllte Levels zu manövrieren.

Text und Fotos z.T. von Florian Jindra und Gabriele Krisch.