Nachdem Masterabsolvent David Fasching mit seinem Game „StreamBreak“ vergangenes Jahr den Live-Pitch Austrian Games von Subotron gewonnen hat, sind wir dieses Jahr natürlich besonders gespannt auf die neue, bereits 11. Auflage des Wettbewerbs. Mit „Chapeau“ und „Dromenon“ sind gleich zwei, spannende Games aus der Spieleschmiede von MultiMediaTechnology und MultiMediaArt im Wettbewerb. Wir halten ihnen am 7. Dezember in Wien kräftig die Daumen.
Insgesamt stellen sich fünf tolle Games von Nachwuchsentwicklern der kritischen Überprüfung durch die Jury, bestehend aus „Grumpy Old Men“ Michael Hengst, Artist Regina Reisinger von Iron Mountain Interactive sowie Robert Praxmarer, CEO von Polycular.
Die nominierten Teams haben jeweils 10 Minuten Zeit, die Juroren von ihrem Game zu überzeugen. Beurteilt wird dabei die Präsentation, aber auch das Spiel selbst. War der Teaser aussage-kräftig? Ist das Gameplay schlüssig, die Zielgruppe definiert? Wie sind die Chancen auf dem anvisierten Markt? Sind die Ideen zu Finanzierungsmodellen, Vermarktungsstrategien und Vertrieb erfolgsversprechend? Könnte der Developer dem AAA-Publisher im Lift des Messehotels sein Game so schmackhaft machen, dass er ihn zu einem Termin einlädt? Besitzt das Game eine USP, die Investoren und Business Angels hellhörig machen kann?
Wird sicher ein spannender Abend!
SUBOTRON pro games: Live Pitch of Austrian Games #11: Student Projects
Freitag, 07.December 2018 , 19 Uhr
MuseumsQuartier / Q21, Raum D
Museumsplatz 1
1070 Vienna
Austria
Die Finalisten
“Dromenon” (FH Salzburg)
Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von drive.google.com zu laden.
“Levers & Buttons” (HTL Spengergasse)
“Territories” (FH Technikum Wien)
“Three Questions” (Alpen-Adria Universität Klagenfurt)