Der Spagat zwischen Robotik und Open Source.

Neben zahlreichen Ausstellungen finden bei der ARS Electronica auch Vorträge zu verschiedenen Themen statt: der gestrige Tag war Robotik, Open Source und Playing gewidmet – leider in parallelen Panel-Veranstaltungen.

Bereits in der Einleitung zum Robotik/Android Panel wies Christopher Lindinger darauf hin, dass Robotik Forschung heute neue Fragestellungen aufgreift: beispielsweise psychosoziale Fragen, wie die Frage nach der gesellschaftliche Akzeptanz von mehr oder weniger menschenähnlichen Robotern, oder wie die Interaktion mit ihnen vor sich geht. Matthew Gardiner zeichnete eine wunderbare Landkarte, wo er Roboter und Androiden aus der Literatur bzw. aus Filmen in einem Raster vertikal von menschlich bis maschinen-ähnlich und gleichzeitig horizontal von liebenswert bis furchteinflößend aufbrachte.

Anthony Dunne vom Royal College of Art/London präsentierte einige Arbeiten, die Alltagsgegenständen menschliches Verhalten einhauchten, etwa ein niesendes Kofferradio, eine Arbeit von James Chambers. Mehr hier: www.di10.rca.ac.uk.

Der Talk von Golan Levin wäre natürlich auch interessant gewesen, allerdings – wie gesagt zeitgleich – sprach auch Tim Pritlove über den Chaos Computer Club (CCC). Das Hacker-Collaborative widmet sich seit fast 30 Jahren den Chancen und Risiken von Technik und Gesellschaft. Nicht alles ist so rosig, lieb und sozial, wie es uns oft vorgegaukelt wird. So vermittelt der CCC immer wieder komplizierte Vorgänge in einer für jeden verständlichen Form und weist in öffentlichen Hacks auf die Gefahren diverser Technologien hin.

Anstelle eines weiteren Open Source Talks mit dem Medien-Theoretiker und Nettime-Initiator Geert Lovink ging es dann zu einem weiteren Set an Präsentationen zum Thema Playing beyond Borders, wo Robert Praxmarer einen äußerst abwechslungsreichen und spannenden Talk zum allgemeinen Verständnis von Playing bzw. Entertainment hielt und auch ganz kurz das im Oktober seine Arbeit aufnehmende Center for Advances in Digital Entertainment Technologies (CADET) vorstellte.

yet more to come…