44 Studierende im Bachelor– und 25 Studierende im Masterstudium haben Anfang Oktober am Studiengang MultiMediaTechnology an der FH Salzburg gestartet. Einige der KollegInnen waren bereits etwas früher an der FH: Sie durften sich in unseren Vorkursen in Mathematik und Programmierung auf den neuesten Stand bringen, um fit ins Masterstudium starten zu können.
Kennenlernen
Der erste Tag an der FH steht ganz im Zeichen des gemeinsamen Kennenlernens. Bei der Einführungsveranstaltung treffen MultiMediaTechnology-Studierende auf ihre KollegInnen vom gestalterischen Studiengang MultiMediaArt. In lockerer Atmosphäre lernen sich die Leute kennen, Freundschaften werden gebildet und oft auch schon die Basis für das spätere Zusammengehen in Projektteams gebildet. Bei einer Schnitzeljagd durchs Haus lernen die Neuen das Gebäude und unsere zahlreichen Speziallabore kennen. Außerdem erfahren die Studierenden alles organisatorisch Wichtige, wie z.B. über die Stundenplan-App oder ihre FH E-Mailadresse. Damit der Einstieg gut gelingt, schicken wir unseren Studierenden außerdem jeden Tag einen kleinen Tipp per E-Mail (insgesamt sind es 100), der den Studienalltag erleichtert. Wusstet ihr etwa, dass es verbilligte Notebooks für Studierende gibt oder dass wir tolle Partnerhochschulen haben, wo man ein Auslandssemester verbringen kann?
Mein Highlight in den ersten Tagen waren die Impulsworkshops und das Kennenlernen der anderen Studierenden. Besonders beeindruckend fand ich den Workshop zum Thema Service Design. Algorithmen bestimmen ja heuten sehr viel in unserem Leben. Deshalb haben wir dort z.B. auch über die ethische Verantwortung von EntwicklerInnen gesprochen. Wir programmieren Codes ja nicht um ihrer selbst willen, sondern immer auf Menschen ausgerichtet. Das Ziel ist, das wir mit unsere Arbeit Menschen helfen, nicht schaden.
Philipp Sigl, Masterstudent
Impulse
Während die Bachelorstudierenden nach der Einführung bereits mit dem regulären Unterricht beginnen, besuchen die Masterstudierenden die sogenannten Impulsvorträge und Workshops.
Internes Lehrpersonal und ausgewählte externe Vortragende präsentieren ihre Forschungsgebiete und diskutieren spannende Zukunftsthemen, wie z.B. Storytelling im digitalen Zeitalter oder Service Design.
Ziel der Veranstaltung ist es mögliche Themenfelder für Masterprojekte abzustecken, denn bereits in den darauffolgenden Wochen erarbeiten die Studierenden erste Ideen für ihr Masterprojekt.
Höhepunkt und Abschluss der Einführung an der FH ist mittlerweile schon traditionell das LudeCat Game-Turnier, ein Game-Zehnkampf Team gegen Team, bei dem nicht nur eingefleischte E-Sport Fans ihre Freude haben, sondern der Spaßfaktor für alle TeilnehmerInnen – auch Newbies – im Vordergrund steht.