Die Schmiede im Aufbruch

Einmal im Jahr präsentiert sich die Pernerinsel in Hallein als Tummelplatz von MedienkünstlerInnen aus der ganzen Welt. Seit mittlerweile sechs Jahren treffen sich mehr als 100 von ihnen, um in der Alten Saline Ideen zu spinnen, Projekte zu realisieren und sich zu vernetzen.  Die „Smiths“, so nennen sich die Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Festivals, haben sich für 2009 ein spannendes Programm einfallen lassen. Das Motto für heuer lautet „Aufbruch“.

Am ersten Tag des 10-tägigen Festivals eröffnet in der Halleiner Galerie Pro Arte eine Ausstellung der mma-Absolventen Marcel Schobel und Claudia Rohrmoser, die sie mit befreundeten Künstlern gestaltet haben. Gezeigt wird die narrative Installation „Sarugaku“, die das plötzliche Verschwinden einer Person thematisiert. Am folgenden Tag wird „A Parallel Image“, das Siegerprojekt des Salzburger Medienkunstpreises 2008, in der Schmiede vorgestellt. Ein weiterer Höhepunkt ist das „Nomadic Village“ am Samstag, 19. September. Gezeigt werden Arbeiten, die in einem temporären Künstlerdorf in Bulgarien entstanden sind. Am Abend spinnen dann „Drama & Stern“ ein Sound-Konglomerat aus naiven Rock- und Technoelementen. Alle Events übrigens bei freiem Eintritt. 

Let’s talk about it
Neben Ausstellungen und Performances gibt es beim Schmiede Festival auch Input in Form von Workshops und Diskussionsrunden. Am Sonntag, 20. September, zeigen Marius Schebella, wissenschaftlicher Mitarbeiter am Studiengang MultiMediaTechnology (mmt) und Sounddesigner Max Kickinger in einem „Hacklab“, was man mit Arduino Elektronikbauteilen so alles anstellen kann. In der Gesprächsreihe „LTI Let’s talk about it“, die an allen Festivaltagen läuft, stellen sich Kreative vor, die mit Hartnäckigkeit eigene Ideen verfolgen und abseits von ausgetretenen Pfaden ihre Visionen umsetzen. Labelbetreiber Paul Estrela diskutiert etwa über „Copyright in Creative Production“. Christoph Frank aus Berlin stellt die kreative Organisationsform Platoon vor und Iepe B. T. Rubingh beweist, dass man selbst nach einer Runde im Boxring noch Schach spielen kann. Am 21. September sprechen die Pioniere der internationalen VJ Kultur „Die Pfadfinderei“ aus Berlin über ihre Arbeitsweise und ihre persönliche Auffassung von Style. Die Podiumsdiskusion am 23. September „Arbeiten bis zum Umfallen“ weist Kreativen und KleinstunternehmerInnen den Weg zu einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.

Experimentelles im Salzbergwerk
Ein besonderes Erlebnis verspricht die Performance „Chukwa’s Approach“ am 24. September in den Salzwelten Hallein. Das Künstlerduo Depart, das sich aus den MultiMediaArt-Absolventen Gregor Ladenhauf und Leonhard Lass zusammensetzt, wird beim unterirdischen Salzsee im Halleiner Bergwerk ein audiovisuelles Gesamtkunstwerk zur Aufführung bringen. Unterstützt werden sie dabei von einem 53-köpfigen Orchester. Das Publikum wird mit einem schwebenden, ewig vor sich hin mäandernden Akkord in reiner Stimmung konfrontiert. Man darf gespannt sein.

Seinen Abschluss findet das Festival am 26. September bei der Präsentation aller während des Festivals von den „Smiths“ entwickelten Ideen und Projekten.
Eine detaillierte Programmübersicht mit allen Terminen der Schmiede 09 findet sich unter:
http://www.schmiede.ca/program09/