Das App Game Don`t Drop!, das die FH Salzburg gemeinsam mit Unternehmsberater Roland Haagen für österreichische Baufirmen entwickelt hat, ist Best Practice Beispiel in der neuesten Zukunftsstudie "work:desgin – Die Zukunft der Arbeit gestalten" von Mathias Horx.
In Don’t Drop! schlüpft der Spieler in die Rolle eines Baumanagers und kümmert sich um Baustellen auf der ganzen Welt. Er übernimmt Aufträge, stellt Personal ein, kümmert sich um Ausrüstung und die Sicherheit seiner Arbeiter. Die Wahl der richtigen Sicherheitsausrüstung für verschiedene Aufgaben und das angemessene Sichern der Bauarbeiter bringt Punkte, die als virtuelles Spielgeld für den Kauf von Sicherheitstechnik ausgegeben werden können.
So lernt der Spieler auf unterhaltsame Weise diverse Sicherungstechniken und die entsprechenden Ausrüstungsgegenstände dafür kennen. Stürzt ein Arbeiter durch eine Unachtsamkeit und falsche Sicherung vom Baugerüst, werden Punkte abgezogen. Als Übungsbaustellen stehen u. a. eine Fußball-Arena, eine Staumauer, ein Museum und eine Brücke zur Verfügung. Viele Levels und jede Menge Herausforderungen sorgen für Abwechslung und lang anhaltenden Spielspaß.
Computersimulation zeigt Gefahrenpotenzial
Die Unternehmen Alpine, Palfinger, Doka und Skylotec wollen mit dem App mehr Sicherheitsbewusstsein bei den Mitarbeitern am Bau erzeugen. „Don’t Drop“ setzt sich auf spielerische Weise mit dem Thema Sicherheit bei der Arbeit in großen Höhen auseinander.
FH-Spieleexperte Stefan Randelshofer (im Bild) hat die Umsetzung des Spiels durch Studierende der Studiengänge MultiMediaArt und MultiMediaTechnology betreut.
Mathias Horx: "work:desgin – Die Zukunft der Arbeit gestalten" (pdf)
Seite 13 und 14