Ein Job bei Google

Ein Job bei Google ist für viele Software-EntwicklerInnen die Krönung ihrer Karriere. Einer, der das knallharte Auswahlverfahren geschafft hat, ist der 26-jährige Mike Schäkermann, Absolvent des Studiengangs MultiMediaTechnology an der FH Salzburg. Seit Jänner arbeitet der Dortmunder als „Software Engineering Intern“ im Google Hauptquartier im kalifornischen Mountain View – mitten im Herzen des Silicon Valley.

Mike Schäkermann hat einen Job bei Google

Fit für den Job bei Google

Die Anforderungen beim IT-Riesen sind hoch. Gefragt sind z.B. Kenntnisse in Algorithmik, Artificial Intelligence, Data Mining oder Machine Learning. Außerdem sollte man Java, C/C++, C#, Objective C, Python, JavaScript oder Go beherrschen – bevorzugt gleich mehrere dieser Sprachen. „Das Rüstzeug für den Job habe ich mir im MultiMediaTechnology-Studium erarbeitet“, verrät Schäkermann. „Im Fachbereich für Game Development habe ich in zahlreichen Projekten meine Programmier-Skills erweitert.“

Schäkermann arbeitet nicht das erste Mal in Übersee. Sein Berufspraktikum während des Studiums hat er am GAMERLab der University of Ontario Institute of Technology in Kanada absolviert. Dort erforschte er die kognitive Verarbeitung von Spielerfehlern in Videospielen.

Start-up Gründer

Besonders gefallen Schäkermann die zahlreichen Sportangebote am Google Campus, das tolle Essen und die einzigartige Google Firmenkultur. Wie es in einem Tech-Startup zugeht, hat er bereits in Deutschland erlebt. Mit seinem Bruder Raoul und weiteren Partnern gründete er nach dem Studium das Unternehmen „Stilnest“ in Berlin. Stilnest vertreibt exklusive, 3D-gedruckte Schmuckstücke online. Den dazugehörigen Editor zur Gestaltung individueller 3D-Schmuckformen hat Schäkermann während des Studiums programmiert.

Doktorat in Kanada

Auch für die Zeit nach Google hat der Informatiker bereits Pläne. „Ich studiere an der University of Waterloo in Kanada und arbeite an meiner Doktorarbeit im Bereich Machine Learning und Human Computer Interaction. Mich beschäftigt die Frage, wie sich menschliche Intelligenz und die Rechenleistung von Computern zusammenschließen lassen. Damit lassen sich Probleme lösen, die für Computer oder Menschen alleine zu komplex sind. Bis 2020 möchte ich damit fertig sein“, sagt er.

Wir wünschen viel Erfolg damit und eine aufregende Zeit bei Google!