Eintauchen in virtuelle Realitäten

An der FH Salzburg fand kürzlich der erste „Virtual Reality Summit Salzburg“ statt. Fachexperten und Interessierte aus Wirtschaft und Technik trafen sich am Campus Urstein, um VR-Themen und Anwendungsfelder zu diskutieren,
neueste Technologien zu testen und Impulse Lectures zu hören. Verschiedene Panels beleuchteten Einsatzfelder von Virtual Reality im Bereich Tourismus, Games und Entertainment sowie Gesundheit.

Keynote-Speaker Pascal Levensohn, Managing Director von Dolby Family Ventures und Gründer von Levensohn Venture Partners, gab Einblicke in die neuesten VR-Entwicklungen im Silicon Valley. VR und „Augmented Reality“ gelten als wesentliche Technologiefelder für eine Vielzahl an Anwendungen, von der Unterhaltung bis zur Medizin, von der Logistik bis zu neuen Lernumgebungen. Die Besucher des Symposiums hatten die einmalige Gelegenheit, verschiedenste Technologien zu testen:

Etwa das VR-Spiel „Quanero“, das Studierende der Studiengänge MultiMediaArt und MultiMediaTechnology entwickelt haben. Seit Wochen rangiert es nun schon unter den am besten bewerteten VR-Spielen auf der Spieleplattform „Steam“. Vor kurzem haben sie damit die 40.000 Downloads-Marke geknackt.

Neben Tourismus und Unterhaltung gibt es auch in der Industrie und der Medizin Anwendungsgebiete für VR. Hier leidet die Technik allerdings noch an einigen Kinderkrankeiten, etwa Kabel und Controller, die die Bewegungs- und Interaktionsmöglichkeiten einschränken. Markus Tatzgern, Experte für Mixed Reality am Studiengang MultiMediaTechnology verrät: „Die großen IT-Konzerne investieren hunderte Millionen in neue Entwicklungen. In den nächsten  Jahren werden kabellose Brillen, wie z.B. die „Santa Cruz“ von Oculus den Markt erobern. Damit ergeben sich noch mehr Möglichkeiten, etwa für Ausbildungs- und Traininganwendungen.“

Klicken Sie auf den unteren Button, um den Inhalt von www.viddler.com zu laden.

Inhalt laden