Sie werden online beschimpft, bedroht und angegriffen. Sie werden gemobbt und falsch informiert. Das Internet ist ein verbales Schlachtfeld geworden. Täglich tauchen gefälschte Bilder, manipulierte Zitate und vorgebliche Fakten auf. Die Sprache in den sozialen Medien wird immer radikaler. Hetzerische Online-Kommentare fördern die Aggression und sie haben schwerwiegende Folgen für die Betroffenen.
Was können wir dagegen tun?
Antworten auf diese Frage stehen im Mittelpunkt der Publikumsdiskussion
„Verlogen und hasserfüllt – was tun gegen Hetze und Mobbing online?“
zu der die Plattform Digitales Salzburg und der ORF Salzburg einladen
am Donnerstag, 18. 10.2018 um 18.00 Uhr
im ORF Landesstudio Salzburg
Nonntaler Hauptstraße 49d.
Gesprächspartner:
- Ingrid Brodnig, Journalistin und Buchautorin „Lügen im Netz“ und „Hass im Netz“
- Anja Hagenauer, SPÖ-Vizebürgermeisterin Salzburg
- Ingrid Rieser, Kriseninterventionsteam des Roten Kreuzes
Die Plattform Digitales Salzburg ist eine Kooperationsplattform von
- Fachhochschule Salzburg, Studiengang “MultiMediaTechnology“, MMT
- Universität Salzburg, Fachbereich “Computerwissenschaften”
- “ICT&S”, Center for Advanced Studies and Research in Information and Communication Technologies & Society
- Salzburg Research Forschungsgesellschaft m.b.H.
Ziel des Vereins sind vor allem Veranstaltungen, in denen die bewusste Auseinandersetzung mit den Herausforderungen des digitalen Zeitalters gefördert wird.
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten unter: www.digitales-salzburg.at
Foto: (cc by 2.0) Jonathan Rolande