Mit „intelligenten“ Stromzählern lässt sich der Energieverbrauch optimieren, sagen die Stromversorger. Gleichzeitig formiert sich immer mehr Widerstand gegen den Einbau der „Smart Meter“. Das Sammeln privater Daten und Überwachung wird befürchtet.
Bis 2019 werden 95 Prozent der Kundenhaushalte in Salzburg mit Smart Metern ausgerüstet. Mythen rund um das Thema halten sich hartnäckig. So etwa das Gerücht, der Stromversorger könne mit dem digitalen Strommesser eruieren, welches Fernsehprogramm im Haushalt gerade angesehen wird.
Welchen Stellenwert für die Stromnetze der Zukunft und welche Gefahr aus Sicht des Datenschutzes stellen Smart Meter dar? Diese Fragen stehen im Mittelpunkt eines Kamingesprächs, zu dem wir in Kooperation mit der Plattform Digitales Salzburg herzlich einladen:
Was ist dran am Mythos vom gläsernen Menschen?
in der Fachhochschule Salzburg, Raum 017
Urstein Süd 1, Puch bei Salzburg
Gesprächspartner:
Dr. Dominik Engel, Leiter Josef-Ressel-Zentrum Salzburg
Dr. Hans Zeger, Obmann ARGE Daten – Privacy Austria
DI(FH) Markus Berger, Smart-Grid-Experte Salzburg AG
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Um Anmeldung wird gebeten.