Studium/

Was lernt man im Bachelor-Studium MultiMediaTechnology (mmt)?

mmt ist ein Medieninformatik Studium, das ganz auf die Branchen Web und Game zugeschnitten ist. Im Bachelor dreht sich sechs Semester lang alles um die Entwicklung von innovativen Webanwendungen, Computergames, grafischen Simulationen, 3D-Computergrafik, Mensch-Maschine Schnittstellen und interaktiven Anwendungen. An vielen Stellen heisst das: Programmieren.

Welche Spezialisierungsmöglichkeiten gibt es im Bachelor?

Nach der Grundlagenausbildung im ersten Studienjahr kannst du dich entweder auf „Web Development“ oder auf „Game Development“ spezialisieren. Zusätzlich entscheidest du dich für eine Nebenvertiefung. Du kannst unter anderem „Game Studies & Game Design“, „Medientechnik- und produktion“ oder„Mobile Applications“ wählen. Weitere Infos dazu findest du auf unserer Webseite.

Wie lange dauert das Studium?

Das Bachelor-Studium dauert drei Jahre, das sind sechs Semester. Das 5. Semester bei mmt ist das Praxissemester, in dem du ein Praktikum absolvierst. Das 6. Semester steht ganz im Zeichen deiner abschließenden Bachelorarbeit.
Das Master-Studium dauert 2 Jahre, also 4 Semester.
Wenn Du also Bachelor und Master bei uns machst sind das in Summe genau 5 Jahre.

Was kostet das Studium?

Die Studiengebühr inkl. ÖH Beitrag beträgt im Semester Euro 378,86,– Stipendien können in der Stipendienstelle beantragt werden. Adressen und Antragsformulare findest du auf: www.stipendium.at

Wann kann ich mit dem Studium beginnen?

Neue Jahrgänge starten jeweils im Herbst. Bewerbungsschluss für das Studium ist im Sommer. Aktuelle Termine finden sich auf unserer Website. 

Welche Jobs warten auf Bachelor-AbsolventInnen?

Das Ausbildungskonzept ist berufsqualifizieren, und auf den Einsatz in Informatik- und mediennahen Fachgebieten ausgerichtet. mmt-AbsolventInnen arbeiten als: WebentwicklerIn, GameentwicklerIn, EntwicklerIn für mobile Applikationen und Augmented Reality Anwendungen. Sie tun das als Angestellte, freiberuflich, und einige haben schon selbst Firmen gegründet.

Welche Möglichkeiten habe ich nach dem Bachelor-Abschluss?

Du kannst in der Berufswelt durchstarten – Informatik und Programmierung sind sehr, sehr gefragt – oder ein Masterstudium beginnen.

Brauche ich Vorkenntnisse für das mmt-Bachelor-Studium?

Unsere StudentInnen haben ganz unterschiedliche Schulbildungen. Vorbildung z. B. im Programmieren sind nicht notwendig – wir beginnen die Ausbildung bei Null. Wir erwarten aber, dass du vor dem Studium ausprobierst, ob dir Programmieren Spaß macht. Dazu gibt es einen aktuellen Artikel mit Tipps.

Ich möchte den Studiengang näher kennenlernen, welche Möglichkeiten habe ich?

Wir veranstalten regelmäßig Infoabende und einen Tag der offenen Tür im März. Dort kannst du dich ausführlich über das MultiMediaTechnology Studium informieren. Wir beraten dich gerne. Die Termine findest du hier. Viele Gastvorträge, der Gamesday und die Barcamps zum Thema Web sind öffentlich zugänglich. Sie werden immer hier im Blog und auf unserer Facebook Seite angekündigt.

Wie viele Frauen sind bei mmt?

Etwa ein Viertel unserer Studierenden sind Frauen. Auch bei den Lehrenden sind viele Frauen vertreten: Brigitte Jellinek etwa leitet den Fachbereich Web + Communities.

Egal ob Mann oder Frau: wenn du dich für unsere Themen begeistern kannst, dann bewirb dich um einen Studienplatz!

Ich will mich für das Studium vorbereiten. Wie soll ich vorgehen?

Dazu gibt es einen aktuellen Artikel mit Tipps.

Kann ich mich von bestimmten Fächern befreien lassen?

Ja! Vorraussetzung ist der Nachweis entsprechender Qualifikation. Die Entscheidung trifft die Studiengangsleitung.  Wenn Du z.B. schon HTML, CSS, Javascript kannst und ein Projekt dazu zeigen kannst musst Du nicht mehr Web Programmierung 1 besuchen – und umgekehrt bleibt dann mehr Zeit für die Betreuung der Leute die es neu lernen müssen.

Wird mmt auch berufsbegleitend angeboten?

Derzeit nicht. mmt ist ein Vollzeitstudium, sowohl im Bachelor- als auch im Master-Studium.

Kann man neben dem Studium arbeiten?

mmt ist ein Vollzeitstudium mit Anwesenheitspflicht. Der Zeitaufwand für Unterricht, Prüfungsvorbereitungen und Projektarbeit macht circa 45 Std. in der Woche aus. Der Stundenplan ist nicht jede Woche gleich, d.h. von Montag bis Freitag kann man keine anderen fixen Verpflichtungen eingehen.

Abgesehen von Nebenjobs am Wochenende oder mit freier Zeiteinteilung und wenig Zeitaufwand raten wir unseren Studierenden sich voll auf das Studium zu konzentrieren. Da man nach zwei Semestern im Bachelor-Studium schon ganz gute Webprojekte machen kann ist das ein beliebter Sommerjob oder Nebenjob: Web-Projekte programmieren.

Ich will kreativ arbeiten – ist MMT das Richtige für mich?

Für das Erfinden und Entwickeln von Spielen, Web-Applikationen, Communities, Mobile Apps braucht man viel Kreativität. Ideen haben, Ideen im Team weiter entwickeln, technische Probleme lösen, bekannte Techniken auf neue Art anwenden, … diese Art von Kreativität steht bei MMT im Zentrum.

Zulassung/

Welche Zugangsvoraussetzungen gibt es für das mmt-Bachelor-Studium?

Um mmt studieren zu können braucht man entweder die allgemeine Hochschulreife (Matura, Abitur) oder eine Studienberechtigungsprüfung. Personen, die eine facheinschlägige berufliche Qualifikation verfügen, also z.B. eine Lehre/Ausbildung im EDV Bereich und Zusatzprüfungen (wie bei Studienberechtigungsprüfung) ablegen, können auch studieren.

Ich habe einen Lehrabschluss aber keine Matura, kann ich mmt studieren?

Mit einem facheinschlägigen Lehrabschluss (z. B. Informationstechnologie) sowie einer erfolgreichen Zusatzprüfung in den Fächern Deutsch, Englisch 1 und Mathematik 2 ist der Studienbeginn bei mmt möglich.

Ich habe in Deutschland Fachabitur gemacht. Kann ich damit studieren?

Ein facheinschlägiges deutsches Fachabitur (Technik oder Gestaltung) wird anerkannt. Weitere Informationen findest du in unserem Infoblatt.

Ich habe eine ausländische Staatsbürgerschaft, was muss ich beachten?

Abschlusszeugnisse aus Deutschland werden ohne Prüfung anerkannt. Reifeprüfungszeugnisse aus anderen Ländern werden individuell geprüft. Für das Studium ist das Sprachniveau Deutsch B1 erforderlich.

Wo gibt’s Infos zur Studienberechtigungsprüfung/Zusatzprüfung?

Die Kurse zur Studienberechtigungsprüfung werden am Berufsförderungsinstitut (BFI) oder an der Volkshochschule (VHS) angeboten.

Aufnahmeverfahren/

Wie viele Studienplätze gibt es bei mmt?

Jedes Jahr werden ca. 60 StudentInnen in den Bachelor und 20 in den Masterstudiengang aufgenommen.

Wie läuft das Aufnahmenverfahren im Bachelor ab?

Das Aufnahmeverfahren für mmt besteht aus drei Phasen:

A Bewerbung (online)
B Erhebung des Kompetenzprofils (an der FH-Salzburg)
C Aufnahmegespräch (an der FH-Salzburg)

Den genauen Ablauf kannst du im Infoblatt zum Aufnahmenverfahren nachlesen, dass du auf der offiziellen FH-Seite findest.

Wie läuft das Aufnahmenverfahren im Master ab?

Das Aufnahmeverfahren für mmt besteht aus zwei Phasen:

1 Bewerbung (online)
2 Aufnahmetest, Teamaufgabe und Aufnahmegespräch (an der FH-Salzburg)

Den genauen Ablauf kannst du im Infoblatt zum Aufnahmenverfahren nachlesen, dass du auf der offiziellen FH-Seite findest. Vorraussetzung für eine Einladung zu Teil 2 ist die Abgabe aller gewünschten Informationen und Dokumente. Die Einladung erfolgt per E-Mail.

Was passiert beim Aufnahmetest?

Du sitzt vor einem Computer und arbeitest 90 Minuten lang konzentriert an kleinen Denk-Aufgaben. Es wird verbale, figurale und numerische Kompetenz geprüft, kein Wissen abgefragt.  Dieser Teil gibt dir einen kleinen Eindruck welche Fähigkeiten und Talente im Studium und in unseren Berufen gebraucht werden.

Was passiert bei der Teamaufgabe?

Du arbeiten in einer kleinen Gruppe an einer gemeinsamen Aufgabe – die wir aber noch nicht verraten. Dieser Teil gibt Dir einen Vorgeschmack darauf wie die Teamarbeit bei der Programmierung, die Zusammenarbeit mit GestalterInnen und die Kommunikation mit Kunden ablaufen wird.

Was passiert beim Aufnahmegespräch?

Am Ende des Bewerbungsverfahrens steht ein persönliches Gespräch mit zwei Lehrenden des Studiengangs. Das Gespräch dient dazu sich näher kennenzulernen. Wir interessieren uns für deine Motivation, deine Ziele, und deine bisherige Lernerfahrungen mit Mathematik, und – wenn vorhanden – Programmierung. Dazu gibt es einen aktuellen Artikel mit Tipps.

Wann werde ich benachrichtigt, ob ich aufgenommen werde?

Die Entscheidung über die Aufnahme fällt bis spätestens eine Woche nach dem jeweiligen Aufnahmegespräch. Sie wir dir per E-Mail übermittelt.

Wohnen und Leben/

Kann ich am Campus wohnen?

Direkt neben dem Gebäude der Fachhochschule steht das StudentInnenheim. Eine Garconniere kostet dort derzeit etwa 275 Euro/Monat inkl. BK und Internetanschluss. In der Stadt Salzburg gibt es außerdem eine Reihe weiterer StudentInnenheime. Infos dazu findest du auf www.studentenheim.at