Game & Simulation Engineering/
Masterstudium/
Computerspiele mit der gleichen Leidenschaft entwickeln, wie mit der wir sie spielen. Das ist unser Anspruch im Masterstudium für Games und Simulation. Ob für klassische Games, Health-Apps oder Industrie-Simulationen – die Jobmöglichkeiten für SpezialistInnen sind äußerst vielfältig. Vertiefen Sie sich im speziellen Know-how der Computerspielentwicklung und Simulation und setzen Sie das Gelernte in einem großen Gamesprojekt um. In Zusammenarbeit mit Kreativen aus dem Studiengang MultiMediaArt können wir alle Positionen einer Spieleproduktion (Technik, Grafik, Sound) mit Profis besetzen. Das Ergebnis sind Anwendungen und Games, die auf allen Ebenen – konzeptionell, technisch und gestalterisch – überzeugen.
Am MultiMediaTechnology-Studium haben mir die Fächer im Bereich praktische Informatik und die kreativen Herausforderungen, wie z.B. Arduino programmieren im Fach Interaction Engineering, am besten gefallen. In meiner Masterarbeit habe ich mich mit dem Thema KI und der Frage, wie Bots in Spielen eine Entscheidung treffen können, auseinandergesetzt. Das hat mir dann auch sehr bei der Umsetzung unseres Masterprojekts „Noomix“ geholfen. Dieses Multiplayer-Spiel war nach dem Studium die Basis für die Gründung unseres Game-Studios „REDOX Labs“. Highlight meiner Studienzeit war aber eindeutig die Nominierung meines Projekts „GuitARS“ beim renommierten SXSW Interactive Award. Das Festival in Texas und die Preisverleihung im dortigen Hilton werden mir immer in Erinnerung bleiben.
Rene Baumgartner, CEO REDOX Labs
Hochaktuelle Technologien/
Als praxisnaher Fachhochschulstudiengang sind wir nahe dran an den neuesten Entwicklungen. Was aktuell auf den Markt kommt, fließt unmittelbar in den Unterricht ein. Wir haben Zugriff auf die neuesten Technologien, erforschen intensiv die neuesten Entwicklungen, verwenden die modernsten Entwicklungsumgebungen, wie z. B. Unity und bieten Ihnen für Ihre Projekte state-of-the-art Konsolen, AR/VR- Equipment, Smartphones, Tablets, etc.
Innovatives Projekt/
Sie arbeiten zwei Jahre an der Entwicklung eines Masterprojekts und werden dabei intensiv von ExpertInnen in Kleingruppen gecoacht. Im ersten Semester liegt der Fokus auf der Entwicklung innovativer Konzepte. Mit einem Prototyp festigen Sie Ihre Idee und in der Umsetzung beweisen Sie Fachkompetenz. Zur Umsetzung Ihres Master-projekts können Sie und Ihr Team übrigens Projekträume der Fachhochschule Salzburg reservieren.
Teamwork mit GestalterInnen/
Während Ihres Studiums arbeiten Sie gemeinsam mit GestalterInnen aus dem Partnerstudiengang MultiMediaArt an der Umsetzung von Projekten. So entstehen Arbeiten, die nicht nur technisch sondern auch gestalterisch überzeugen. Schön für Ihr Portfolio.
Start-up Methode/
Neben der Entwicklung zur Führungskraft in IT-Unternehmen liegt die Perspektive des Masterstudiums im Aufbau eines Start-ups. Beim Masterprojekt legen wir großen Wert auf die Marktfähigkeit und fördern in Lehrveranstaltungen und Coachings die Entwicklung in Richtung Unternehmensgründung. Beispiele erfolgreicher Gründungen von AbsolventInnen gibt es bereits. Machen Sie es Ihnen nach! Als StudentIn der gründerfreundlichsten Hochschule in Österreich genießen Sie das Service der Gründerinitiative Startup Salzburg.
Community & Events/
Aktuelles Know-how erschließen wir uns nicht nur im Unterricht sondern auch in den zusätzlichen Angeboten des Studiengangs. Wir organisieren regelmäßig Gastvorträge mit VertreterInnen der Spieleindustrie und veranstalten zweitägige Game Jams zur Entwicklung von Spielideen und Prototypen. Spielebegeisterte finden außerdem in unserer E-Sports Community Anschluß.
Quereinstieg möglich/
Noch keine Erfahrung im Bereich Gameentwicklung? Kein Problem! Besuchen Sie Fächer im Bachelorstudium MultiMediaTechnology und holen Sie Basisinhalte in Brückenmodulen nach. Ein informatiknahes Studium oder entsprechende Berufserfahrung kann Ihr Einstieg ins Studium sein. QuereinsteigerInnen sind sehr willkommen.
Ich habe bereits während meines Masterstudiums von Ubisoft ein Jobangebot bekommen. Mittlerweile arbeite ich als Junior Gameplay Developer im Ubisoft Studio in Annecy, Frankreich. Mein Lieblingsfach im Studium war Advanced Rendering und Game Artificial Intelligence. Von dem darin vermittelten Wissen kann ich heute im Job sehr profitieren. Während der Arbeit an unserem Abschlussprojekt, dem Multiplayer-Game „Ablaze“, habe ich viel über Teammanagement und die Vorteile iterativen Arbeitens gelernt. Das kommt mir jetzt zugute.
Niklas Terörde, Game Developer, Ubisoft
Ihr Studium/
Im ersten Semester stehen Game-Design und die Entwicklung neuer Spielideen auf dem Programm. Sie beschäftigen sich mit den technischen Herausforderungen skalierbarer, vernetzter Spielwelten und den Besonderheiten von Cloud-Computing. Außerdem entwickeln Sie komplexe Algorithmen zur adaptiven Steuerung von künstlicher Intelligenz in Spielen und Simulationen.
Im zweiten Semester erfahren Sie, was moderne Game Engines leisten, welche Systeme und Architekturen zugrunde liegen und was man über Entwicklung und Deployment auf verschiedenen Plattformen wissen muss. Zudem erfahren Sie mehr über physikalisch realitätsnahe Simulationen und immersive 3D-Umgebungen.
Die Geheimnisse der systemnahen Programmierung von mobilen Plattformen sind der Inhalt im dritten Semester. Sie entdecken außerdem, wie sich moderne Grafikprozessoren voll ausreizen lassen und programmieren Lösungen für komplexe Renderings oder Simulationen.
Im vierten Semester finalisieren Sie ihr Game-Masterprojekt und stellen es im Rahmen des Festivals „Creativity rules“ der Öffentlichkeit vor. Sie schreiben außerdem Ihre Masterarbeit. Darin behandeln Sie z. B. ein technische Herausforderung aus ihrem Masterprojekt oder beschäftigen sich mit einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung.
Sie möchten in interaktive Erlebniswelten eintauchen?/
Wahlfächer/
Augmented Intelligence/
In den Veranstaltungen zu Augmented Intelligence lernen Sie, wie Sie Daten zu „smarten Daten“ machen und wie diese zur Erstellung von kontextbasierten Vorhersagemodellen genutzt werden. Das Wahlpflichtfach umfasst die Vorlesungen „Predictive Analytics“ im 2 und „Data Mining“ im 3. Semester.
Augmented & Virtual Reality/
In den Veranstaltungen zu Augmented & Virtual Reality werden Sie zu Profis für Echtzeit-Visualisierung und der Interaktion mit den von Ihnen geschaffenen 3D-Welten. Das Wahlpflichtfach umfasst die Vorlesungen „Realtime Visualisation“ im 2. und „Mixed Reality Technologies“ im 3. Semester.
Lean Startup/
Die Lehrveranstaltungen aus Lean Startup geben Ihnen einen soliden betriebswirtschaftlichen Methodenkoffer und einen soliden Businessplan für Ihr Geschäftskonzept mit auf den Weg. Das Wahlpflichtfach umfasst die Vorlesungen „Lean Startup“ im 2. und „BWL für Entrepreneure“ im 3. Semester.