Beim internationalen EUROPRIX Festival, das kürzlich in Graz stattfand, wurden die beiden Studierenden des Studiengangs MultiMediaTechnology für ihr Computerspiel Liquorious prämiert.
Das Spielprinzip des herrlich abgedrehten Jump’n’Run Games ist einfach, aber was den Spielspaß betrifft, sehr effektiv. Man steuert einen Pinguin auf seinem Lauf durch eine verrückte 3D-Welt voll chaotischer Farben und Formen. Dabei ist volle Konzentration gefragt. Nur mit eisernen Nerven bewältigt man den Parcours, ständig abgelenkt von nervenaufreibenden Sounds und Grafikeffekten.
Rene Baumgartner: „Fabian Bergner und ich treten auch als VJ-Duo auf und haben für unsere Bühnenshow einen recht eigenwilligen Grafikstil entwickelt. Ein ähnliches visuelles Erlebnis wollten wir auch in unser Spiel bringen. Zusammen mit dem schrägen Soundtrack, der von den 8-bit Sounds der frühen Spielkonsolen beeinflusst ist, ergibt das eine recht anarchisches Spielerlebnis.“
Die exzentrische Inszenierung des Games abseits des Mainstream gefiel der Jury, die aus internationalen MultimediaexpertInnen und ProduzentInnen zusammengesetzt war. In ihrem Statement schreibt sie: “Liquorious brings the look and feel of old arcade games bang up into the 21st century. The game is straightforward and highly addictive, using the simple game mechanics that made good games – great!”
Die EUROPRIX Multimedia Awards, die heuer in Graz verliehen wurden, richten sich an junge Kreative aus ganz Europa unter 30 Jahren. Den Hauptpreis erhielt heuer das Projekt Whispering Table, eine Installation für das Jüdisches Museum Berlin.