Gamer lieben das besondere Erlebnis, Mediziner, Geschäftsleute und Bildungsexperten sehen die großen Chancen, Entwickler und Designer sind fasziniert von den Möglichkeiten: Die Entwicklung von Technologien der Virtual- und Augmented Reality (AR und VR) hat in den letzten Jahren große Sprünge gemacht und wird unser Leben revolutionieren.
Doch gibt es noch viel zu erforschen und zu entdecken. Wie kann man in VR Geschichten erzählen, wenn sich User frei bewegen? Was ist der optimale Workflow, um die Kosten von 3D-Produktionen im Griff zu halten? Wie lassen sich AR- und VR-Technologien in unterschiedlichen Anwendungsszenarien, wie z.B. Training, Simulation oder Therapie einsetzen?
Die Fachhochschule Salzburg und insbesondere die Studiengänge MultiMediaTechnology und MultiMediaArt haben sich zum Ziel gesetzt, zur führenden Ausbildungsstätte für Augmented- und Virtual Reality zu werden.
Ein erfolgreicher Startschuss wurde mit der Produktion eines der ersten professionellen VR-Games aus Österreich gesetzt. „Quanero“ knackte innerhalb kürzester Zeit die Marke von 80.000 Downloads und erntete reichlich Lob von der internationalen Fachpresse. Über 200 Reviews mit Bestnoten und Aussagen, wie „This is the killer app for VR …”, „One of the best VR experiences I’ve tried to date” oder „This is what narrative in VR is all about”, machen das Entwicklerteam stolz.
VR-Lab mit Top- Ausstattung
Im 180 m2 großen VR-Lab der Fachhochschule tüfteln mehr als 30 Designer und Entwickler an innovativen Projekten. Unter Beteiligung der Fachbereiche Computeranimation, Gamedevelopment und Audio werden beispielsweise ein VR-Spiel mit neuartigem Koop-Gameplay, eine E-Commerce Plattform mit VR und eine VR-Experience anlässlich des Luther-Jahres in Wittenberg umgesetzt.
Ein Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich Augmented-Reality. Erst kürzlich wurde eine Publikation zur AR-Grundlagenforschung auf dem renommierten IEEE Symposium on 3D User Interfaces ausgezeichnet.
Für seine Arbeit kann das Team auf die neueste Technik zurückgreifen. Neben allen gängigen AR/VR-Systemen verfügt das Lab auch über ein professionelles Motion Tracking System und eine Photogrammetrie-Kabine für 3D-Scans.
- „Quanero“ begeistert Fans und Kritiker. Mehr als 80.000 Downloads!
- In unserem Lab arbeiten mehrere Teams an VR-Projekten
- 180 m2 Platz für 3D-Artists, Sound-Designern und Entwicklern.
- Microsoft HoloLens
- Motion Capturing System…
- …zur Erstellung von Animationen.
- Photogrammetry-Booth…
- …für Facial-Scans.
Equipment
VR/AR Gear
- HTC VIVE
- Oculus Rift
- Gear VR
- Microsoft HoloLens
- Epson Moverio BT‑200 Smart Glasses
- Google Daydream VR-Set (demnächst)
- Lenovo Phab 2 Pro Smartphone mit 3D-Tiefenkamera
Zubehör
- Vive Deluxe Audio Strap
- TPCast Wireless VR für HTC Vive (demnächst)
- Rechner mit Nvidia GeForce GTX 1080 Grafikkarten
Tracking
- OptiTrack Motion Capturing System
- Photogrammetry-Booth für Facial-Scans / demnächst auch für Full-Body Scans
- Pupil Labs Eye-Tracking System (demnächst)
- IKinema Orion Motion-Capturing
- VIVE Tracker (demnächst)
- Leap Motion VR Developer Kit