Unsere Studien-AnfängerInnen im Bachelor haben ganz unterschiedliche Vorbildung. Nicht alle können schon Programmieren. Das ist ok – wir beginnen die Ausbildung bei Null. Im Rahmen des Aufnahmeverfahrens müssen alle ins Programmieren „hineinschnuppern“.
Nach der Zusage zum Studium kann man sich noch weiter vorbereiten:
1) Programmieren Online Lernen
Mit der Code-Academy oder Kahn Academy kann man ganz schnell und einfach online ausprobieren, was Programmierung eigentlich ist. Die verwendete Sprache ist Javascript – eine ganz wichtige Sprache fürs Web, besonders für Browsergames und WebGL.
2) Erste Programme schreiben
Der nächste Schritt ist wirklich selbst Code zu schreiben. Dazu braucht es nicht viel – jeder Computer mit Internetanschluß, Browser und Text-Editor reicht aus. (Und ein starker Wille, um auch wirklich durchzuhalten wenn der Computer wieder und wieder nur „Error“ sagt.)
Für diese Phase empfehlen wir nach einem guten Buch vorzugehen. Einen sehr freundlichen Einstieg in die Programmierung bietet die „Head First“ Serie aus dem Verlag O’Reilly (zu Deutsch: „von Kopf bis Fuss“). Das erste Buch „HTML und CSS von Kopf bis Fuss“ ist sowohl für MMA als auch für MMT relevant. Für MMT ist auf jeden Fall das zweite Buch nötig! Erst mit Javascript beginnt die eigentliche Programmierung „Javascript von Kopf bis Fuss„.
Eine Alternative ist „3D Game Programming for Kids: Create Interactive Worlds with JavaScript“ von Chris Storm. Auch hier wird die Sprache Javascript verwendet, aber mit Fokus auf 3D-Welten.
3) Vertiefung
Wenn man sich besonders für Web Development interessiert könnte man auch schon mal in PHP, WordPress oder Ruby hineinschnuppern.
Wer die ersten Schritte in der Programmierung schon geschaff hat sollte als nächstes C# ausprobieren.
Für die Entwicklung von Mobilen Webseiten und Apps sollte man sich als ersten Schritt mit Mediaqueries und Responsive Design vertraut machen.
Auch in dieser Phase zählt aber nicht das theoretische Wissen („ich hab da mal reingelesen“) sondern die praktische Umsetzung in einem Projekt.
Dieser Artikel wird jedes Jahr überarbeitet, zuletzt am 20.Mai 2019