ein Resumé der Fachbereichsleiterin Brigitte Jellinek
Seit vielen Jahren unterrichte ich Webprogrammierung und Webdesign an verschiedenen Ausbildungsinstituten, Fachhochschulen und Universitäten. Das Studienjahr 2008/09 war aber auch für mich eine Premiere: zum ersten Mal unterrichte ich mit der Perspektive echte SpezialistInnen für Webprogrammierung auszubilden. Zum ersten mal unterrichte ich mit der Perspektive von 6 Semestern. Zum ersten Mal werden Datenbanken und UNIX durch andere Lehrveranstaltungen rechtzeitig und solide abgedeckt.
Damit konnten wir von Anfang an wesentlich tiefer in die Webprogrammierung einsteigen. Die wichtigsten Verbesserungen und Vertiefungen gegenüber meinen früheren Lehrveranstaltungen:
- Immer wieder Graceful Degradation/Progressive Enhancement: bei CSS, bei Javascript, bei Allem.
- Vorstellung wichtiger Firefox-Plugins zu (fast) jedem Thema, besonders Firebug – bei CSS, bei Javascript, bei Allem.
- Nach zwei Blöcken über Javascript und DOM zu jQuery gewechselt.
- HTMLHttpRequest ignoriert, AJAX gleich mit jQuery gemacht.
- Apache-Konfiguration in mehreren Schritten vorgestellt, bis zu mod_rewrite.
- Sehr viel Wert auf Sicherheit beim Arbeiten mit der Datenbank gelegt, als Schnittstelle nur mysqli (improved) verwendet.
- Transaktionen, Referentielle Integrität in der Datenbank gemacht.
- Die REST Prinzipien nach und nach vorgestellt (nach Tilkov)
Ich habe zu den beiden Lehrveranstaltungen ausführlich Skripten herausgegeben, diese sind jetzt auf scribd öffentlich zugänglich:
MMT Webprogrammierung 1 im Wintersemester 2008 (html, http, url, css, javascript, jquery)
MMT Webprogrammierung 2 im Sommersemester 2009 (apache, php, mysql, mysqli-modul von php, security, rest, ajax)
Neben dieser theoretischen Vorstellung von HTML, CSS, Javascript, PHP, MySQL gab es ausführliche Übungsbeispiele um den Stoff auch anzuwenden, und ein großes Semesterprojekt am Ende des Studienjahres. Mit den Lernfortschritten der Studierenden bin ich sehr zufrieden – sowohl bei den Leute die mit viel Vorkenntnissen kamen, als auch bei den AnfängerInnen.
Die Inhalte der Lehrveranstaltung werde ich für nächstes Jahr im wesentlichen gleich lassen. Einzig HTML 5 will ich villeicht hinzufügen. Die Reihenfolge will ich noch etwas verändert: Mit PHP bis zum 2.Semester zu warten ist unnötig, da könnte man schon früher einsteigen und das würde die Semesterprojekte vereinfachen.