Web Engineering/
Masterstudium/
Das Masterstudium Web Engineering an der Fachhochschule Salzburg ist das einzige Medieninformatik Studium im deutschsprachigen Raum, das eine Spezialisierung auf Webdevelopment auf aktuellem Stand der Technik ermöglicht. Neben den Lehrveranstaltungen sammeln Sie vor allem auch beim Masterprojekt wichtige Erfahrungen. Im Team mit GestalterInnen aus unserem Partnerstudiengang MultiMediaArt entwickeln Sie zwei Jahre lang ein anspruchsvolles Abschlussprojekt und bringen es zur Marktreife – die Gründung eines Start-up ist eine mögliche Perspektive.
Full Stack Development/
Frontend- und Backend: In beiden Bereichen lernen Sie die neuesten Technologien und die wichtigen Konzepte kennen. Web Engineering ist der einzige Studiengang im deutschprachigen Raum mit dem Ausbildungsziel „Full Stack DeveloperIn“.
Aktuelle Technologien/
Wir bieten ein sehr praxisnahes Medieninformatik Studium. Jedes Jahr überarbeiten wir unsere Lehrinhalte und nehmen Neues auf. PWAs, React, Elixir, Docker, u.v.m. haben wir in den letzten Jahren eingeführt. Zur Entwicklung Ihrer Projekte können Sie state-of-the-art Server, Smartphones und Tablets nutzen.
Hochwertiges Masterprojekt/
Sie arbeiten zwei Jahre an der Entwicklung Ihres Masterprojekts. Ihr interdisziplinäres Team aus Web- und Design-Studierenden wird dabei intensiv von uns gecoacht. Von der Entwicklung des Konzeptes über den Prototyp bist zum Release vertiefen Sie Ihre Fachkompetenz.
Start-up Spirit/
Nutzen Sie das Masterstudiums zum Aufbau Ihres Start-ups! Beispiele erfolgreicher Gründungen von AbsolventInnen gibt es bereits. An der gründerfreundlichsten Hochschule in Österreich genießen Sie das Service des FHStartup Centers.
Teamwork mit GestalterInnen/
Während Ihres Studiums arbeiten Sie gemeinsam mit GestalterInnen aus dem Partnerstudiengang MultiMediaArt an der Umsetzung von Projekten. So entstehen Arbeiten, die nicht nur technisch sondern auch gestalterisch überzeugen. Schön für Ihr Portfolio.
Quereinstieg möglich/
Noch keine Erfahrung im Bereich Webentwicklung? Kein Problem! Besuchen Sie Fächer im Bachelorstudium MultiMediaTechnology und holen Sie Basisinhalte in Brückenmodulen nach. Ein informatiknahes Studium oder entsprechende Berufserfahrung kann Ihr Einstieg ins Studium sein. QuereinsteigerInnen sind sehr willkommen.
Top Netzwerk/
Wir sind im ständigen Kontakt mit Agenturen und Unternehmen aus dem Bereich Webentwicklung, organisieren gemeinsam Veranstaltungen, helfen bei Jobauschreibungen oder Praktikas. WebentwicklerInnen sind gesuchte Fachleute, egal ob in Salzburg oder international von New York bis Tokio.
Community & Events/
Wir organisieren regelmäßig Barcamps mit Vorträgen und Workshops. Möglichkeiten zur Vernetzung mit der Community bieten wir außerdem in der Meetup Gruppe Salzburg Web Dev.
Ihr Studium/
Im ersten Semester beschäftigen Sie sich mit der Visualisierung von Daten und studieren fortgeschrittene Algorithmen und Werkzeuge zur Erstellung von Recommender Systemen. Sie besuchen als Quereinsteiger*in entweder das Brückenmodul oder Sie vertiefen Ihre Datenbank-Kenntnisse u. a. im Bereich der NoSQL Datenbanken.
Im zweiten Semester entwickeln Sie Mobile und Offline-First Applikationen und programmieren Anwendungen für das Realtime Web. Im Fach Continuous Delivery automatisieren und professionalisieren Sie Entwicklung, Test und Auslieferung von Web Applikationen und gestalten agile Entwicklungsprozesse.
Wie arbeiten Web Applikationen auch bei hohen Zugriffsraten ohne Verzögerung? Welche Architekturen machen Applikationen beliebig skalierbar? Diese Fragen werden im dritten Semester beantwortet. Die Eigenheiten und Vorteile funktionaler, objektorientierter oder aspektorientierter Programmierung werden am Beispiel aktueller Sprachen wie z. B. Elm, Erlang/Elixir, TypeScript oder Ruby diskutiert.
Im vierten Semester finalisieren Sie ihr Web-Masterprojekt und stellen es im Rahmen des Festivals „Creativity rules“ der Öffentlichkeit vor. Sie schreiben außerdem Ihre Masterarbeit. Darin behandeln Sie z. B. ein technische Herausforderung aus ihrem Masterprojekt oder beschäftigen sich mit einer aktuellen wissenschaftlichen Fragestellung. Den Abschluss bildet eine die Masterprüfung.
Während meines Masterstudiums habe ich bereits begonnen, mein Start-up atalanda.com, einen Online Marktplatz für lokale Händler mit Same Day Delivery, aufzubauen. Besonders geholfen haben mir dabei der Unterricht aus den Bereichen Scalable Web Architectures und die gesammelten Erfahrungen aus dem Masterprojekt. Sehr positiv war auch der fachliche Austausch und die vielen Kontakte, die ich bei Veranstaltungen des Studiengangs, wie z. B. Barcamps oder Meetups, knüpfen konnte.
Hubert Hölzl, Mitgründer & CTO, atalanda.com
Sie möchten Ideen für das Web der Zukunft entwickeln?/
Wahlfächer/
Augmented Intelligence/
In den Veranstaltungen zu Augmented Intelligence lernen Sie, wie Sie Daten zu „smarten Daten“ machen und wie diese zur Erstellung von kontextbasierten Vorhersagemodellen genutzt werden. Das Wahlpflichtfach umfasst die Vorlesungen „Predictive Analytics“ im 2 und „Data Mining“ im 3. Semester.
Augmented & Virtual Reality/
In den Veranstaltungen zu Augmented & Virtual Reality werden Sie zu Profis für Echtzeit-Visualisierung und der Interaktion mit den von Ihnen geschaffenen 3D-Welten. Das Wahlpflichtfach umfasst die Vorlesungen „Realtime Visualisation“ im 2. und „Mixed Reality Technologies“ im 3. Semester.
Lean Startup/
Die Lehrveranstaltungen aus Lean Startup geben Ihnen einen soliden betriebswirtschaftlichen Methodenkoffer und einen soliden Businessplan für Ihr Geschäftskonzept mit auf den Weg. Das Wahlpflichtfach umfasst die Vorlesungen „Lean Startup“ im 2. und „BWL für Entrepreneure“ im 3. Semester.