Gehörlosen die Kommunikation im Internet erleichtern: Das ist das Ziel des Forschungsprojekts „SmartSignCapture“ am Studiengang MultiMediaTechnology.
Für viele der etwa 8.000 Gehörlosen in Österreich stellt das Lesen und Schreiben eine Herausforderung dar. In der Onlinekommunikation werden deshalb häufig Videos mit Gebärdensprache genutzt. Der Nachteil: Inhalte können nach der Aufnahme nicht mehr verändert werden. Zudem ist die Produktion aufwendig, Videos benötigen Darsteller und sind nicht anonymisierbar.
SmartSignCapture setzt daher auf die Übertragung von Gebärden auf 3D-Avatare. Aufgezeichnet werden diese mittels Smartphone. Zudem erstellt das Forschungsteam eine Online-Wörterbuch für Inhalte in Gebärdensprache.
Das Projekt wurde beim 9. Call der netidee, Österreichs größter Internet-Förderaktion der Internet Foundation Austria, gefördert und steht kurz vor dem Abschluss. Im Moment führt das Team letzte User-Tests durch, um die Usability der Smartphone-App noch zu erhöhen.